Käse mit 48% Fettgehalt in der Trockenmasse, enthält ungefähr 30% Fett absolut. Käse mit 40% Fett i.Tr. Enthält ungefähr 22% Fett absolut und Käse mit 50% Fett i.Tr. Enthält ungefähr 31% Fett absolut.
Der Käse wird in der Käserei CONO Kaasmakers in Westbeemster, Nordholland gekäst.
Käse, der nicht angeschnitten wird, kann über 3 Jahre und älter werden. Wichtig dafür sind eine gute Reifebedingungen ( konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit, gepflegte Rinde).
Die eingeschlossene Flüssigkeit ist Molke, welche bei der Käseherstellung entsteht. Molke ist nicht gefährlich oder bedenklich für Ihre Gesundheit.
Zum einen bleibt älterer Käse länger im Reifehaus und wird dort gepflegt, zum anderen verliert älter gereifter Käse während der Reifezeit durch die Eintrocknung an Gewicht. Diese beiden Faktoren bedingen einen höheren Kilopreis.
Graskaas ist Käse gemacht aus der Milch von den ersten Grünfütterungen. Das Fett in der Milch, dadurch auch im Käse, ist milder vom Geschmack.
Um 1 Kilo Käse zu machen sind ungefähr 10 Liter Milch nötig. Ein Laib Gouda wiegt 12kg oder 16kg, also sind 120 Liter bzw. 160 Liter Milch nötig.
Am besten bewahren Sie Käse in unseren Käsepapier im Kühlschrank auf. Den besten Geschmack entwickelt Käse, wenn er vor dem Verzehr eine halbe Stunde vorher aus dem Kühlschrank genommen wird.
Käse können Sie je nach Reifestufe ohne Probleme 1-2 Wochen aufbewahren. Falls es doch zur Schimmelbildung kommen sollte, können Sie diesen wegschneiden. Am besten hobeln Sie jede offene Schnittfläche einmal ab und bewahren den Käse dann in einen neuem Käsepapier auf.
Für die Käseherstellung werden unter anderem Käsekulturen verwendet, die MIlchzucker in Milchsäure umsetzen und dabei Gase bilden. Diese Gasbildung sorgt für eine Lochbildung im Käse. Käse von KaasKoning wird von den Käsemachern auf eine gute Lochbildung und Lochverteilung im Käse untersucht und beurteilt. Kleinere unregelmäßige Löcher sind Luftblasen, die bei der Käseherstellung im Käse eingeschlossen werden.
Käse wird in eine Reiferäumen oder Reifehäusern gereift. Wichtig für die Reifung sind eine konstante Luftfeuchtigkeit (zwischen 85 und 90%) und eine konstante Temperatur (zwischen 13 und 14 Grad Celsius). Die Reifung erfolgt auf Holzbrettern. Je nach Käsesorte können die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur variieren. Während der Reife werden die Käselaibe regelmäßig gewendet, um die Feuchtigkeit im Käse gleichmäßig zu verteilen und um eine Verformung und Schimmelbildung zu vermeiden.
Der Käse, den Sie probiert haben, ist möglicherweise älter als der Käse, den Sie normalerweise essen. Mit zunehmender Alterung entwickelt sich der Geschmack des Käses, er wird würziger und der Käse verliert an Feuchtigkeit, wodurch der Salzanteil leicht ansteigt.
Der Käse kann austrocknen, wenn er nicht richtig abgedeckt gelagert wird. Die Feuchtigkeit entweicht dann schnell aus dem Käse, insbesondere wenn er bei hohen Temperaturen gelagert wird.
(Grüner) Schimmel auf holländischem Käse ist nicht zum Verzehr geeignet. Dieser kann einfach vom Käse abgeschnitten werden. Verwenden Sie ein neues Käsepapier und waschen Sie das Messer oder den Käsehobel, bevor Sie den Käse erneut schneiden. Dies gilt natürlich nicht für Blauschimmelkäse!
Das sind Reifekristalle, die im Käse gebildet werden, wenn er altert. Echte Käsekenner schätzen diese Kristalle sehr. Es ist ein Zeichen für eine optimale Reifung.
Neben der Reifung bei konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit wird der Geschmack des Käses auch von den Zutaten (Milchsorte, Käsekulturen und Lab) und der Verweildauer im Salzlakebad beeinflusst.
Da Käse ein Naturprodukt ist, ist es sehr schwierig, immer den gleichen Geschmack zu erzielen. Daher kann es vorkommen, dass ein Stück des einen oder anderen Käses leicht abweicht. Auch der Geschmack des Käses verändert sich mit der Reifung und wird etwas würziger. Wenn der Käse seifig schmeckt, ist das nicht so, wie es sein sollte. Dies geschieht, wenn der Reifeprozess nicht gut verlaufen ist. Es stellt keine Gesundheitsgefährdung dar. Wenn der Käse etwas sauer schmeckt, liegt das daran, dass sich im Käse etwas mehr Milchsäure gebildet hat als normal. Es besteht kein Gesundheitsrisiko.
Die eingeschlossene Flüssigkeit ist Molke, welche bei der Käseherstellung entsteht. Molke ist nicht gefährlich oder bedenklich für Ihre Gesundheit.
Bei spezifischen Fragen zur Kuhmilchallergie verweisen wir Sie an die ECARF (Gemeinnützige Europäische Stiftung für Allergieforschung) –> https://www.ecarf.org/info-portal/allergien/kuhmilchallergie/
Milch und Milchprodukte enthalten einen Zucker namens Laktose. Wenn Sie dieses nicht oder nicht vollständig verdauen können, leiden Sie an einer Laktoseintoleranz. Laktose kommt nicht nur in Milch und Joghurt vor, sondern auch in Keksen, Brot, Käse usw.. Laktose wird während des Reifeprozesses von den Käsekulturen umgewandelt. Nach 12 bis 16 Wochen Reifezeit ist der Laktosegehalt auf unter 0,1 Gramm pro 100 Gramm Produkt gesunken. Für Menschen mit einer schweren Form der Laktoseintoleranz ist Käse jedoch nach wie vor ungeeignet. Menschen mit einer milderen Form können daher Käse essen, der Ratschlag lautet jedoch: so alt wie möglich. Laktose kommt in allen Milchsorten vor. Ziegen- und Schafsmilch haben sogar einen etwas höheren Laktosegehalt als Kuhmilch.
Das Essen der (Beschichtung) Kruste wird ausdrücklich nicht empfohlen. Es ist nicht schädlich, aber es ist nicht verdaulich. Auf die Rinde des KaasKoning-Käses wurde eine atmungsaktive Kunststoffbeschichtung aufgebracht. Es schützt den Käse vor übermäßiger Austrocknung und vor Schimmelbildung.
Unter der Rubrik „Verkaufsstellen“ auf unserer Website können Sie schnell und einfach den nächstgelegenen KaasKoning-Verkaufsstand finden.
www.zuivelonline.nl
http://www.voedingscentrum.nl/
www.boerenkaas.nl
www.fransekaas.nl